Im heutigen Artikel möchte ich dir Tipps gegen Lebensmittelverschwendung mit auf den Weg geben, die du leicht umsetzen kannst. Diese Tipps kannst du leicht in deinen Alltag einbauen und sie helfen dir dabei, etwas gegen die Lebensmittelverschwendung zu tun und deine Gewohnheiten zu verändern.
Vorrat checken


Wer kennt es nicht? Man kauft etwas, obwohl man das bereits daheim hat? Z. B. die Nudeln die sich im hintersten Eck verstecken. Ohne es bewusst zu wollen, können sich haufenweise Nudelpackungen ansammeln. Wieso? Weil man keinen Überblick von seinem Vorratsschrank hat. Das kommt mir bekannt vor, deswegen habe ich mir überlegt, was man dagegen tun kann.
Tipp: Checke deinen Vorratsschrank. Was hast du noch alles daheim? Schaue am Besten in deinen Vorratsschrank, wenn du etwas einkaufen möchtest. Schreibe dir eine Liste mit den Produkten, die du daheim gelagert hast. Unterteile sie in verschiedenen Kategorieren. „Trockene Lebensmittel / Gefrierschrank / Was muss unbedingt aufgebracht werden“.
Vorteil davon ist auch, dass du vielleicht neue Gerichte durch das Aufbrauchen kennenlernst. Hänge dir die Liste beispielsweise an deinen Kühlschrank hin.
Mit Resten Kochen


Manchmal schätzt man beim Kochen die Menge falsch ein und es bleiben Reste übrig. Das kommt dir sicher bekannt vor. Sei kreativ. Eine Tomatensoße, die du am Vortag zu Nudeln gegessen hast. Kannst du heute als Pizzasoße nutzen.
Essensplan schreiben

Ob es jetzt Tagespläne, To Do Listen oder Essenspläne sind, eins haben sie gemeinsam: Sie verschaffen einen Überblick und helfen bei einem strukturierten Ablauf. Diesen Tipp lege ich jedem ans Herz, denn man kauft nicht nur bewusster und gezielter ein, sondern schont auch Ressourcen und spart Geld dabei.
Da du bereits deinen Vorratsschrank durchleuchtet hast, weißt du bereits, was du alles daheim hast. So kannst du dir einen Essensplan machen, was du die Woche alles kochen magst und was du von deinen Vorräten verwenden möchtest. Der weitere Vorteil von einem Essensplan ist, dass du unnötige Spontan-Einkäufe vermeidest.
Einkaufsliste schreiben

Bevor du einkaufen gehst, schreib dir eine Einkaufsliste. Supermärkte nutzen verschiedene Tricks um dich zum Konsum zu bewegen. „2 für 1“, „20% Rabatt“, „20% mehr Inhalt“ sind beispielsweise gängige Tricks. Wenn du dich strikt an deine Einkaufsliste hälst, kommst du dem zuvor.
Ach ja! Und iss vor dem Einkaufen. Denn mit hungrigem Magen gibt man laut einer Studie der University of Minnesota bis zu 64% mehr aus, als wohl gesättigt.
Richtig lagern

Einer der wichtigsten Dinge die ich in meiner Zero Waste Zeit lernen konnte ist, Lebensmittel richtig zu lagern. Lebensmittel müssen richtig gelagert werden, damit sie möglichst lange ihre Qualität halten.
4 Tipps, wie du Lebensmittel richtig lagerst:
Lebensmittel | Tipps zum Lagern |
Trockene Lebensmittel | Luftdicht verschlossen halten, z.B. in Gläsern |
Wurzelgemüse | In feuchte Geschirrtücher einwickeln oder in ein Glas bedeckt mit Wasser im Kühlschrank lagern |
Südfrüchte (Zitrusfrüchte, Mango oder Banane) | bevorzugen eine Lagerung bei über 16 Grad Celsius Ausnahme: Feige und Kiwi gehören in den Kühlschrank |
Kartoffeln, Kürbis, Auberginen und Tomate | Sollten nicht im Kühlschrank gelagert werden |
Vorteile: Die Lebensmittel halten länger und sind vor allem durch Lebensmittelmotten geschützt (oh ja, das möchte man nicht nochmal erleben).


Wusstest du, dass man auch Lebensmittel Online retten kann? Nein, dann kann ich dir diesen Artikel dazu empfehlen.